Die Bauindustrie durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel hin zu Energieeinsparung und Umweltschutz, angetrieben durch globale Nachhaltigkeitsziele und strenge gesetzliche Vorgaben. Folglich ist die Nachfrage nach Hochleistungs-Dämmmaterialien stark gestiegen, wobei Architekten und Fachleute aus dem Bauwesen ständig nach innovativen Lösungen suchen. In diesem Zusammenhang hat sich leichte Kieselgurpulver (Diatomitpulver) als eine richtungsweisende Lösung etabliert, die eine einzigartige Kombination aus geringer Wärmeleitfähigkeit, hoher Feuerbeständigkeit und natürlicher Umweltfreundlichkeit bietet.
Bei der Produktion von Gipsplatten, wie z. B. Gipskartonplatten und Zementplatten, spielt Kieselgur eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit. Die poröse Struktur der Kieselgur enthält eine große Menge statischer Luft, die als hervorragender Wärmeisolator wirkt. Bei einer Wärmeleitfähigkeit von lediglich 0,035–0,05 W/(m·K) kann durch Zugabe von 15–25 % leichtem Kieselgurpulver zur Plattenmatrix die Wärmeleitfähigkeit der Wandplatte signifikant um 25–35 % gesenkt werden. Ein praktisches Beispiel hierfür ist ein Baustoffwerk in Shandong, das unser Produkt zur Herstellung von Gipskartonplatten einsetzte. Die Wärmeleitfähigkeit dieser Platten lag bei 0,10 W/(m·K) im Vergleich zu 0,15 W/(m·K) bei herkömmlichen Gipskartonplatten. In einer Wohnsiedlung, in der diese fortschrittlichen Wandplatten installiert wurden, sank der jährliche Energieverbrauch für Heizung und Klimaanlage um beeindruckende 20–25 %, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer geringeren Umweltbelastung führte. Zudem verbessert Kieselgurpulver die Schalldämmung der Wandplatten. Die luftgefüllten Poren absorbieren Schallwellen effektiv, reduzieren die Innenraumgeräusche um 8–12 dB und schaffen so eine ruhigere und komfortablere Wohnatmosphäre.
Für Dämmplatten zur Dachisolation, einschließlich Polyurethan-Dämmplatten und extrudierten Polystyrolplatten, bietet Kieselgutpulver erhebliche Vorteile in puncto Brandwiderstand. Die meisten traditionellen Dämmmaterialien für Dächer sind stark brennbar, beispielsweise Polystyrolplatten mit einer Brandklasse B2, was erhebliche Sicherheitsrisiken darstellt. Durch Zugabe von 10–20 % Kieselgutpulver, einem nicht brennbaren Material mit einem Schmelzpunkt von über 1600 °C, kann die Brandklasse der Dämmplatte auf B1 (flammbremmsend) verbessert werden. In einem kürzlich in Shanghai realisierten Gewerbebauprojekt wurde unser Kieselgutpulver Polyurethan-Dämmplatten zugesetzt. Während des senkrechten Brenntests erloschen die Platten innerhalb von 30 Sekunden nach Entfernung der Zündquelle selbstständig, ohne Tropfenbildung oder Flammenausbreitung. Die Feuerwiderstandsdauer erreichte beeindruckende 1,5 Stunden und erfüllte somit vollständig die strengen Brandschutzanforderungen für Hochhäuser. Zudem verbessert Kieselgutpulver die Alterungsbeständigkeit der Dämmplatten. Nach 2000 Stunden künstlicher Alterungsprüfung stieg die Wärmeleitfähigkeit der modifizierten Platten lediglich um 5–8 %, während es bei herkömmlichen Platten zu einem Anstieg von 15–20 % kam. Diese verbesserte Langlebigkeit gewährleistet eine langfristig hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit.
In Isoliermörteln bietet Kieselgur mehrere Vorteile, darunter eine verbesserte Verarbeitbarkeit und Rissbeständigkeit. Isoliermörtel werden häufig für die Außenwanddämmung eingesetzt und erfordern eine ausgezeichnete Fließfähigkeit sowie rissverhütende Eigenschaften. Durch das Zugemischen von 8–15 % Kieselgur zu zementbasiertem Isoliermörtel kann die Dichte des Mörtels von 1800 kg/m³ auf 1200–1500 kg/m³ reduziert werden, wodurch sich dieser leichter anwenden und verarbeiten lässt. Die poröse Struktur des Kieselgurs hilft zudem dabei, die Schrumpfspannungen des Mörtels während des Aushärtungsprozesses abzupuffern und die Rissbildung um mehr als 70 % zu reduzieren. In einem Projekt zur Außenwanddämmung von Wohngebäuden in Hebei kam unser Kieselgur-Isoliermörtel zum Einsatz. Nach drei Jahren im Einsatz zeigten die Außenwände keinerlei Anzeichen von Rissen, Abblättern oder Hohlstellen, und die Dämmeffizienz blieb stabil – ein Beleg für die überlegene Leistung unseres Produkts.
Unser leichtes Kieselgurpulver für Wärmedämmung im Bauwesen zeichnet sich durch eine Schüttdichte von 0,3–0,6 g/cm³ aus, was nur ein Drittel bis ein Halbes der Schüttdichte von gewöhnlichem Kieselgurpulver entspricht. Bei einer Korngröße von 100–300 mesh ist es sehr gut mit verschiedenen Baustoffmatrices verträglich. Die wichtigsten technischen Kennwerte unseres Produkts sind wie folgt: SiO₂-Gehalt ≥85 %, Al₂O₃-Gehalt ≤6 %, Fe₂O₃-Gehalt ≤2 %, Feuchtegehalt ≤3 % und pH-Wert 6,0–7,5 (neutral, gewährleistet somit keine Korrosion an Baukonstruktionen). Neben unserem Standardprodukt bieten wir auch gebranntes Kieselgurpulver an, das eine höhere Porosität (Porenvolumen ≥0,8 cm³/g) und noch bessere Dämmeigenschaften aufweist und somit ideal für hochwertige Wärmedämm-Anwendungen geeignet ist.