Fasern, die hauptsächlich aus Sepiolitmineralien bestehen, werden als Sepiolitmineralfasern bezeichnet, und Sepiolit ist ein magnesiumreicher Silikatfasermineral. Sepiolit ist ein faseriger, wassergehaltiger Magnesiumsilikat, meistens weiß, hellgrau, hellgelb und in anderen Farben, undurchsichtig und matt. Einige haben die Form von Klumpen, andere dagegen die Form einer merkwürdigen Kruste oder Kugel. Unter dem Elektronenmikroskop kann man sehen, dass sie in Blätter aus zahlreichen Fasern angeordnet sind. Die Mineralfasern des Sepiolits haben eine gute Adsorption, Entfärbung, thermische Stabilität, Korrosionsbeständigkeit, Strahlenschutz, Wärmedämmung, Reibungsbeständigkeit, Durchtrittssicherheit und andere Eigenschaften, werden daher vielseitig in Bohrungen, im Petroleum-, Medizin-, Brauerei-, Baustoff-, Pestizid- und Düngerbereich sowie in Gummiprodukten, Bremsen usw. eingesetzt.
Sepiolit ist eine art von magnesiumreichen aquatischen Kettsilikatmineralien, die zwei Entstehungsarten aufweist: Leaching-Hydrothermal-Typ und sedimentärer Typ. Der erstere ist meist faserig, während der letztere meist feinkörnig-schuppig ist. Faseriger Sepiolit als Reibungserhöhungs-Material gehört zur ersten Gruppe. Sepiolit hat eine große spezifische Oberfläche und starke Adsorptionsfähigkeit, was ihm einen guten Schnitt zwischen Harz und Füllstoff im Reibmaterial ermöglicht und den Binder gut aufnehmen kann während des Mischprozesses, wodurch eine gute Benetzung und gleichmäßige Vermischung mit den Füllstoffen erreicht wird. Darüber hinaus kann die Porosität des Sepiolits die kleinen Gasmoleküle, die durch die thermische Zersetzung des Polymerbinders in den Poren entstehen, anstatt auf der Reibungsfläche, sammeln, was dazu beiträgt, das thermische Rückgangsverhalten des Reibmaterials zu reduzieren.