×

KONTAKT AUFNEHMEN

Startseite> Blogs> Produktneuheiten

Weißes Calciumcarbonat-Pulver für die Mörtelindustrie, Gipsmaterialien, Druckindustrie, Kunststoffprodukte

Time : 2025-07-09
Calciumcarbonat-Pulver, eine natürlicherweise weit verbreitete mineralische Verbindung mit der chemischen Formel CaCO₃, ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Kosteneffizienz und umweltfreundlichen Eigenschaften ein Grundmaterial in zahlreichen Industrien. Es entsteht durch geologische Prozesse wie die Sedimentation mariner Organismen oder chemische Ausfällung und kommt in drei Hauptkristallstrukturen vor: Calcit (die stabilste Form mit rhomboedrischer Gestalt), Aragonit (nadelartig, unter hohem Druck gebildet) und Vaterit (selten, kugelförmig und metastabil). Diese strukturelle Vielfalt erlaubt eine Anpassung an spezifische Anwendungen, von groben Aggregaten bis hin zu nanoskaligen Pulvern mit einer Größe von weniger als 100 Nanometern.
Physikalisch weist es eine hohe Weiße auf (typischerweise 90–98 % Reflektivität), geringe Feuchtigkeitsaufnahme und hervorragende Dispersibilität auf, wodurch es sich leicht in verschiedene Matrizen integrieren lässt. Chemisch inert widersteht es Reaktionen mit den meisten Säuren (mit Ausnahme starker Säuren wie Salzsäure) und organischen Lösungsmitteln und gewährleistet so Stabilität in rauen Umgebungen. Seine Mohshärte von 3 macht es leicht zu mahlen, während seine hohe thermische Stabilität (erst oberhalb von 825 °C zersetzt es sich) für Hochtemperaturprozesse geeignet ist.
Im Bauwesen ist es ein wesentlicher Bestandteil von Zement und Beton, verbessert die Druckfestigkeit und reduziert die Aushärtungszeit. Als Füllstoff für Trockenbauplatten erhöht es die Verarbeitbarkeit und Brandschutzqualität. Die Papierindustrie nutzt es, um die Opazität und Helligkeit von Druckpapieren zu steigern, bis zu 30 % Holzzellstoff ersetzen und die Herstellungskosten senken. In Kunststoffen verstärkt es PVC-Rohre, erhöht die Schlagzähigkeit in Polypropylen-Verpackungen und verringert das Schwindmaß bei Spritzgussbauteilen, und das bei gleichzeitiger Reduktion der Rohstoffkosten.
Farben und Beschichtungen profitieren von der verbesserten Scheuerbeständigkeit, Glanzkontrolle und erhöhten Deckkraft. Lebensmitteltaugliches Calciumcarbonat wirkt als Nährstoffzusatz in Backwaren und Milchprodukten, während pharmazeutische Qualitäten als Antazida und Tablettenbindemittel eingesetzt werden. In der Landwirtschaft wird es unter anderem zur Bodenverbesserung zur Neutralisation von Säure sowie als Kalziumzusatz im Tierfutter verwendet.
email goToTop