Wasserbasierte Farben haben in architektonischen und dekorativen Beschichtungen aufgrund ihres geringeren Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und ihrer reduzierten Umweltbelastung weitgehend Einzug gehalten, weisen jedoch oft Nachteile in Haltbarkeit und Leistung gegenüber lösemittelbasierten Alternativen auf. Wollastonitpulver hat sich als funktionelles Additiv etabliert, das diese Lücke schließt, indem es wichtige Eigenschaften wasserbasierter Farben verbessert und gleichzeitig deren umweltfreundliche Vorteile beibehält.
Kratz- und Abriebfestigkeit sind entscheidend für langlebige Lackoberflächen, insbesondere in stark frequentierten Bereichen wie Fluren, Küchen und gewerblichen Räumen. Das harte, nadelförmige Wollastonitpulver bildet innerhalb des Lackfilms ein verstärkendes Netzwerk, das die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen erheblich verbessert. Werden Konzentrationen von 5–15 % zugesetzt, verhaken sich die nadelförmigen Partikel und bilden eine robuste Oberflächenschicht, die Abnutzung durch Möbel, Werkzeuge und den täglichen Gebrauch standhält. Dadurch wird die Lebensdauer der lackierten Oberflächen verlängert, der Bedarf an häufigen Nachlackierungen reduziert und der langfristige Wartungsaufwand verringert.
Deckkraft, auch als Verdeckungsvermögen bekannt, ist eine weitere wichtige Eigenschaft, die durch Wollastonitpulver verbessert wird. Sein hoher Brechungsindex und die weiße Farbe (in der Regel über 90 % Weiße) erhöhen die Fähigkeit der Farbe, darunterliegende Oberflächen zu verdecken, wodurch die Anzahl der erforderlichen Anstriche für eine vollständige Abdeckung reduziert wird. Dies ist insbesondere beim Streichen über dunklen oder ungleichmäßigen Untergründen vorteilhaft, da es schwierig sein kann, eine einheitliche Farbe zu erzielen. Durch die Verbesserung der Deckkraft ermöglicht Wollastonit den Herstellern, die Menge an Titandioxid (TiO2) – dem hauptsächlichen Deckkraftmittel – in den Formulierungen zu reduzieren, wodurch die Rohstoffkosten gesenkt werden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Die Reduzierung von VOC ist ein wesentlicher Treiber für den Einsatz von Wollastonitpulver in wasserbasierten Farben. Traditionelle Verdickungsmittel und Bindemittel in wasserbasierten Formulierungen können die VOC-Werte erhöhen, doch Wollastonit verbessert die Viskosität und Filmbildung und ermöglicht dadurch den Einsatz von Alternativen mit niedrigeren VOC-Werten. Seine plättchenförmige Struktur trägt zudem dazu bei, die Verdunstungsrate des Wassers während des Trocknungsprozesses zu reduzieren, wodurch Formulierungen mit höherem Feststoffgehalt und weniger flüchtigen Additiven ermöglicht werden. Dies entspricht globalen Vorschriften zur Begrenzung von VOC-Emissionen in Baubeschichtungen, wie etwa der REACH-Verordnung der EU und den Standards der US EPA, wodurch Wollastonit-haltige Farben den strengen Umweltanforderungen entsprechen.
Die An Eigenschaften werden auch durch Wollastonitpulver verbessert. Die thixotrope Natur (scherverdünnend) des Additivs macht die Farbe einfacher aufzutragen mit Pinseln, Rollen oder Spritzgeräten, reduziert Tropfenbildung und gewährleistet eine gleichmäßige Abdeckung. Es verbessert auch die Haftung auf verschiedenen Untergründen, einschließlich Beton, Holz und Metall, und verhindert das Abblättern und Abplatzen im Laufe der Zeit. Für Außenbeschichtungen hilft die Wetterbeständigkeit von Wollastonit dabei, der Farbe UV-Strahlung, Regen und Temperaturschwankungen standzuhalten und so die Farb- und Oberflächenintegrität über Jahre hinweg zu bewahren.
Durch die Anpassung der Partikelgröße kann Wollastonitpulver für spezifische Anwendungen im Lackbereich optimiert werden. Feine Sorten (1–5 Mikron) werden in Hochglanzlacken eingesetzt, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten, während grobere Sorten (10–20 Mikron) ideal für matte oder strukturierte Beschichtungen sind, bei denen Haltbarkeit im Vordergrund steht. Lieferanten bieten oft oberflächenbehandeltes Wollastonit (mit Silanen oder Stearaten) an, um die Verteilung in wasserbasierten Systemen zu verbessern, Agglomeration zu verhindern und eine gleichmäßige Leistungsfähigkeit im Lackfilm sicherzustellen.
Kosteneffizienz ist ein wesentlicher Vorteil beim Einsatz von Wollastonitpulver in wasserbasierten Lacken. Durch die geringere Abhängigkeit von teuren Additiven wie TiO2 und hochwertigen Bindemitteln werden die Formulierungskosten gesenkt, gleichzeitig aber die Gesamtleistung verbessert. Die Verfügbarkeit in Großmengen unterstützt zudem seinen Einsatz in der großtechnischen Lackproduktion und gewährleistet eine gleichbleibende Versorgung sowie stabile Preise.