Eisenoxidgelb, auch bekannt als Eisen(III)-oxid-hydrat, Pigmentgelb 42. Es besteht aus winzigen Partikeln, genannt Atome. Die Verbindung erscheint aufgrund ihrer Eisen- und Sauerstoffatome hellgelb. Diese Form von Eisenoxid wird häufig in Farben, Beschichtungen und Kunststoffen verwendet, da sie sehr farbintensiv ist und nicht verblassen wird.
Eisenoxidgelb ist aufgrund seiner Farbe und seiner vorteilhaften Eigenschaften in vielen Branchen beliebt. In der Farbindustrie wird es zur Herstellung von Gelbtönen verwendet, wie z.B. für Wandfarben, Autolacke und Industrie-Beschichtungen. Es wird auch in Kunststoffen eingesetzt, um ihnen Farbe zu verleihen und Gegenstände wie Spielzeug, Verpackungen und Möbel für den Außenbereich vor der Sonne zu schützen.
Keramik, Druckfarben und Baustoffe sind weitere Anwendungsbereiche, die euer gelbes Eisenoxid verwenden. Es wird eingesetzt, um Glasur in der Keramik und Töpferei zu färben. Es verleiht Druckfarben für Zeitungen, Zeitschriften und Verpackungen einen gelben Farbton. In der Bauindustrie kann es Beton und Asphalt zugesetzt werden, um besseres Aussehen und längere Haltbarkeit zu erzielen.
Eisenoxid-Gelb ist nützlich, seine Herstellung kann jedoch Umweltschäden verursachen. Der Prozess umfasst das Bergbauen von Eisenerz und den Einsatz von Chemikalien, um das gelbe Pigment zu gewinnen. Dies kann zu Problemen führen, wie beispielsweise dem Fällen von Bäumen, der Wasserverschmutzung und der Emission schädlicher Gase in die Atmosphäre.
Eine langfristige Exposition gegenüber Eisenoxid-Gelb kann zu Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis führen. Bei Hautkontakt mit dem Pigment können Reizungen oder allergische Reaktionen auftreten. Personen, die in Branchen arbeiten, in denen Eisenoxid-Gelb verwendet wird, müssen sicherstellen, dass sie alle relevanten Sicherheitsvorschriften einhalten und die notwendige Schutzausrüstung tragen, um sich selbst zu schützen.
Um die negativen Auswirkungen von Eisenoxid-Gelb zu verringern, könnten Unternehmen alternative Methoden zur Färbung ihrer Produkte untersuchen. Eine solche Alternative besteht beispielsweise im Einsatz natürlicher oder organischer Pigmente aus Quellen wie Pflanzen, Mineralien oder Insekten. Diese sind synthetischen Pigmenten wie Eisenoxid-Gelb vorzuziehen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, neue Technologien zu entwickeln, die überhaupt keine Pigmente benötigen. Zum Beispiel können 3D-Druck und digitale Bildverarbeitung Oberflächen erzeugen, deren Farbe nicht durch hinzugefügte Pigmente entsteht. Falls Sie solche Alternativen in Betracht ziehen, könnte Ihre Industrie weniger Eisenoxidgelb verbrauchen und somit nachhaltigere Prozesse umsetzen.