Menschen aus vielen verschiedenen Regionen der Welt verwenden seit Jahrhunderten rotes Eisenoxidpigment. Ursprünglich wurde es aus Mineralien der Erde gewonnen. Sie malten Höhlen, Keramik und sogar ihre Körper damit. Es war aufgrund seiner intensiven roten Farbe und seiner Langlebigkeit begehrt.
Rotes Eisenoxidpigment wird auch heute noch für viele Anwendungen genutzt. Man findet es in Farben, Kunststoffen und sogar in Kosmetika. Eine seiner Hauptanwendungen liegt in der Herstellung von Ziegeln und Dachziegeln. Es trägt dazu bei, ihnen ihre leuchtend rote Farbe zu verleihen und sie vor Wettereinflüssen zu schützen.
Rotes Oxidpigment ist ein natürlicher Stoff, der chemisch hergestellt wird, indem Materialien in einer Kolloidmühle zu Pulver gemahlen werden. Das Pulver wird mit anderen Stoffen vermischt, um unterschiedliche Rottöne zu erzeugen. Der Mix wird in einer speziellen Art von Ofen erhitzt, damit das Pigment Klumpen bildet.
Rotes Oxidpigment ist nun bereit für die Verwendung auf viele verschiedene Arten. Es kann in eine Flüssigkeit umgewandelt und leicht in Farben und Färbemitteln verwendet werden. Es kann auch als Pulver für die Anwendung in Kunststoffen und anderen Materialien verbleiben. Die Möglichkeiten sind endlos!
Rotoxid-Pigment ist zudem chemisch inert und nimmt somit an chemischen Reaktionen nicht teil. Das bedeutet, dass Gegenstände, die daraus hergestellt werden, weniger gefährliche Substanzen in die Umwelt abgeben. Insgesamt ist Rotoxid eine schöne Möglichkeit, unsere Welt zu schützen.
Rotoxid-Pigment wird in verschiedenen Industrien eingesetzt und ist in Baustoffen sowie Kosmetika enthalten. Rotoxid-Pigment wird auch bei Bauprozessen wie der Färbung von Steinen, Dachziegeln usw. verwendet. Dadurch sorgen sie für eine längere Haltbarkeit dieser Materialien und schützen sie vor Sonne und Regen.
Rotoxid-Pigment ist einzigartig unter den Pigmenten. Seine lebendige rote Farbe und Langlebigkeit sind unübertroffen. Es ist zudem für die Umwelt oft besser geeignet als viele synthetische Pigmente und Farbtöne, weshalb es bei umweltbewussten Verbrauchern gut ankommt.