Kokossteine, hergestellt aus komprimierten Kokosnussschalenfasern, sind zu einem beliebten Material für die Dekoration kommerzieller Veranstaltungen, Ladenpräsentationen und Markenaktivierungen geworden – angetrieben durch die globale Entwicklung hin zu nachhaltigem Eventdesign und umweltbewusster Markenführung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Veranstaltungsmaterialien wie Vinyl, Kunststoff oder nicht recycelbarem Schaumstoff bieten Kokossteine eine natürliche, biologisch abbaubare Alternative, die mit den Nachhaltigkeitszielen von Unternehmen sowie der Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen Erlebnissen übereinstimmt. Ihre Langlebigkeit, Vielseitigkeit und die Möglichkeit, sie an das visuelle Erscheinungsbild einer Marke anzupassen, machen sie ideal für Messen, Pop-up-Shops, Produktvorstellungen und Ladenpräsentationen und helfen Unternehmen, sich hervorzuheben, während sie gleichzeitig ihre Umweltbelastung reduzieren.
Beschaffung der Rohstoffe und nachhaltige Produktion von handelsüblichen Kokossteinen
Kokos-Handelsprodukte erfordern höhere Qualitätsstandards als Produkte für den Heimgebrauch – mit Fokus auf Konsistenz, Haltbarkeit und großtechnische Produktionskapazität. Die Rohstoffe bestehen aus hochwertigen Kokosnussschalen, die von zertifizierten nachhaltigen Kokosplantagen in Indonesien, Vietnam und Indien stammen. Diese Plantagen wenden verantwortungsvolle Anbaumethoden an, wie beispielsweise Fruchtwechsel und Wassereinsparung, um sicherzustellen, dass die Sammlung der Kokosnussschalen die lokalen Ökosysteme nicht beeinträchtigt. Hersteller arbeiten oft direkt mit Plantagen-Genossenschaften zusammen, um faire Arbeitsbedingungen und stabile Lieferketten sicherzustellen, wodurch Zwischenhändler vermieden und Kosten reduziert werden.
Der Produktionsprozess für kommerzielle Kokossteine ist auf Effizienz und Qualitätskontrolle optimiert. Nachdem die Kokosnussschalen gesammelt wurden, werden sie zu regionalen Verarbeitungsanlagen transportiert, wo sie einem gründlichen Reinigungsprozess unterzogen werden: Die Schalen werden zunächst in großen Wassertanks eingeweicht, um die Fasern zu weichen und Schmutz zu entfernen, und anschließend durch mechanische Separatoren geleitet, um lange, starke Fasern (ideal für kommerzielle Steine) von kurzen Fasern (die für andere Produkte wie Matten oder Füllstoffe verwendet werden) zu trennen. Dieser Fasersortierschritt ist entscheidend für kommerzielle Kokossteine, da lange Fasern eine bessere Zugfestigkeit und höhere Abriebbeständigkeit bieten – wesentliche Eigenschaften für Umgebungen mit hohem Besucheraufkommen.
Anschließend werden die sortierten Fasern in industriellen Trocknungstunneln (50–60 °C) bei kontrollierter Luftzufuhr getrocknet, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt auf 6–10 % reduziert wird. Dieser niedrigere Feuchtigkeitsgehalt im Vergleich zu Wohnbausteinen stellt sicher, dass gewerbliche Kokossteine den Belastungen durch Aufbau, Transport und Abbau von Veranstaltungen standhalten können, ohne überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Die getrockneten Fasern werden mit einem hochfesten, pflanzlichen Klebstoff (formuliert aus Naturkautschuklatex und Tapiokastärke) im Verhältnis von 92 % Faser zu 8 % Klebstoff gemischt – dieser Klebstoff sorgt bei gewerblicher Nutzung für eine überlegene Verbundfestigkeit, wobei eine Druckfestigkeit von 3 MPa erreicht wird (im Vergleich zu 2 MPa bei Wohnbausteinen).
Die Faser-Klebstoff-Mischung wird in automatisierte Pressmaschinen eingegeben, die bis zu 500 Steine pro Stunde herstellen können. Diese Maschinen verwenden präzise Formen, um konsistente Abmessungen (gebräuchliche handelsübliche Größen sind 30 cm × 30 cm × 10 cm, 40 cm × 20 cm × 15 cm sowie Sondergrößen bis zu 60 cm × 40 cm × 20 cm) und Dichte (500–600 kg/m³ für maximale Haltbarkeit) sicherzustellen. Die Verdichtung erfolgt bei einem Druck von 25 MPa und einer Temperatur von 70–80 °C über einen Zeitraum von 15–20 Minuten, gefolgt von einer Abkühlung in temperaturgeregelten Räumen, um Verziehungen zu vermeiden. Nach dem Abkühlen durchlaufen die Steine eine Qualitätsprüfung: Jeder Stein wird auf Maßhaltigkeit (Toleranz ±1 mm), Druckfestigkeit und Oberflächengüte geprüft. Steine, die die Standards nicht erfüllen, werden wieder zu Fasermaterial recycelt, wodurch Abfall minimiert wird.
Die kommerzielle Kokos-Stein-Produktion legt ebenfalls Wert auf Nachhaltigkeit bei Energie- und Wasserverbrauch. Viele Anlagen nutzen Sonnenkollektoren zur Stromversorgung von Trockenkanälen und Pressmaschinen, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert wird. Das bei der Reinigung verwendete Wasser wird aufbereitet und für die Bewässerung oder sekundäre Reinigungsprozesse wiederverwendet, sodass keines in lokale Gewässer eingeleitet wird. Zusätzlich wird Produktionsabfall (z. B. kurze Fasern, Verschnitt) zu kleineren Bastelsteinen verarbeitet oder kompostiert, wodurch sichergestellt wird, dass nahezu 100 % der Kokosnussschale genutzt wird – kein Abfall gelangt auf Deponien.
Wesentliche Eigenschaften von Kokos-Steinen für gewerbliche Anwendungen
Gewerbliche Veranstaltungen und Einzelhandelsumgebungen erfordern Materialien, die langlebig, vielseitig, markenkonform und leicht zu handhaben sind – Eigenschaften, in denen Kokossteine hervorragende Leistungen erbringen. Die Langlebigkeit steht dabei an erster Stelle: Gewerbliche Kokossteine sind so konzipiert, dass sie starkem Gebrauch standhalten, mehrfaches Bewegen (Auf- und Abbau von Veranstaltungen), die Befestigung dekorativer Elemente (z. B. Beleuchtung, Beschilderung, Produkte) sowie Kratzer oder Schrammen durch Fußverkehr aushalten. Tests zeigen, dass gewerbliche Kokossteine über 50 Transporte ohne strukturelle Beschädigung überstehen und bis zu 15 kg Gewicht pro Stein tragen können (ausreichend, um kleine LED-Leuchten oder Produktdisplays zu befestigen). Im Gegensatz zu Vinyl-Hintergründen, die leicht reißen, oder Schaumstoff-Dekorationen, die zerquetscht werden, behalten Kokossteine ihre Form und Integrität während des gesamten Einsatzzyklus bei.
Vielseitigkeit ist eine weitere Schlüsseleigenschaft für den gewerblichen Einsatz, da Veranstaltungen und Ladenpräsentationen Materialien erfordern, die an verschiedene Themen und Räume angepasst werden können. Kokossteine können mit CNC-Maschinen oder Handwerkzeugen in individuelle Formen (z. B. Markenlogos, Produktumrisse oder geometrische Muster) geschnitten werden, sodass Unternehmen einzigartige, markentypische Dekorationen erstellen können. Zudem können sie mit hochwertigen, wasserbasierten oder lösemittelbasierten Farben lackiert werden (kompatibel mit kommerziellen Druckverfahren wie Siebdruck oder Digital-Wrap), um exakt die Markenfarben wiederzugeben oder Grafiken darzustellen. Ein Technologieunternehmen verwendete beispielsweise maßgefertigte Kokossteine mit aufgedrucktem Logo als Hintergrundelemente für einen Messestand und schuf so eine einprägsame, umweltfreundliche Präsentation, die sich von den üblichen Ständen mit Vinylhintergrund abhob. Kokossteine können außerdem gestapelt, geschichtet oder in modularen Anordnungen arrangiert werden – Eventdesigner nutzen sie häufig, um Wände, Trennwände oder Produktdisplays zu bauen, die für unterschiedliche Veranstaltungen oder Ladenlayouts neu konfiguriert werden können.
Die Handhabung ist bei kommerziellen Anwendungen entscheidend, bei denen die Zeiten für Auf- und Abbau knapp bemessen sind. Kommerzielle Kokossteine sind leicht (selbst große Steine mit 60 cm × 40 cm × 20 cm wiegen weniger als 8 kg), sodass das Veranstaltungspersonal sie ohne schwere Ausrüstung bewegen und installieren kann. Sie sind außerdem mit optionalen Funktionen ausgestattet, die die Installation vereinfachen, wie vorgebohrte Löcher zur Befestigung an Wänden oder ineinander greifende Kanten zum Stapeln. Ein Eventproduktionsunternehmen berichtete, dass der Einsatz von Kokossteinen die Aufbauzeit für einen Messestand im Vergleich zu Holz- oder Metalldekorationen um 30 % verkürzte, da keine speziellen Werkzeuge benötigt wurden. Auch der Abbau ist äußerst effizient: Kokossteine können schnell demontiert und entweder zur erneuten Verwendung gelagert (sie behalten ihre Form über 10+ Veranstaltungszyklen hinweg) oder kompostiert werden, falls sie nicht mehr benötigt werden.
Nachhaltigkeit ist eine entscheidende Eigenschaft für kommerzielle Kokos-Bricks, da Unternehmen zunehmend umweltfreundliche Materialien verwenden, um ihr Markenimage zu stärken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Kokos-Bricks sind zu 100 % biologisch abbaubar und aus recyceltem landwirtschaftlichen Abfall hergestellt, wodurch Unternehmen ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren können. Ein Modeunternehmen, das Kokos-Bricks für einen Pop-up-Store verwendete, berechnete beispielsweise, dass der Abfall des Events im Vergleich zum vorherigen Pop-up (das Vinyl- und Kunststoffdekorationen verwendete) um 80 % reduziert wurde, und erhielt positive Medienberichterstattung für seine nachhaltigen Entscheidungen. Viele kommerzielle Kokos-Bricks tragen außerdem Zertifizierungen unabhängiger Dritter wie B Corp oder LEED, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsaussagen belegen und gezielt umweltbewusste Verbraucher ansprechen können.
Anwendungen von Kokos-Bricks bei kommerziellen Veranstaltungen, im Einzelhandel und bei Markenaktivierungen
Dekoration für kommerzielle Veranstaltungen
Kokossteine werden häufig bei kommerziellen Veranstaltungen wie Messen, Konferenzen, Produktlancierungen und Firmenfeiern eingesetzt – sie verleihen den Veranstaltungsräumen eine natürliche, nachhaltige Note. Eine gängige Anwendung sind Hintergrundwände: Große Kokossteine werden gestapelt oder in Mustern angeordnet, um Hauptkulissen für Bühnen, Fotoboxen oder Produktausstellungen zu schaffen. Im Gegensatz zu Vinyl-Hintergründen, die nur einmal verwendet und anschließend auf Deponien entsorgt werden, können Kokosstein-Hintergründe mehrfach verwendet oder nach Gebrauch kompostiert werden. Eine Technologiekonferenz in Singapur verwendete einen 5 m × 3 m großen Hintergrund aus Kokossteinen für ihre Hauptbühne, wobei die Steine in den Markenfarben der Konferenz lackiert und mit Sponsorenlogos graviert waren. Nach der Konferenz wurde der Hintergrund demontiert, und die Steine wurden an eine lokale Schule gespendet, um dort für Bastelprojekte verwendet zu werden – so wurde ihre Lebensdauer verlängert und gemeinnützige Initiativen unterstützt.
Ein weiterer Einsatzbereich bei Veranstaltungen sind Trennwände: mittelgroße Kokossteine werden verwendet, um große Veranstaltungsräume in kleinere Bereiche aufzuteilen (z. B. Besprechungsräume, Lounge-Bereiche oder Produkt-Demonstrationszonen). Diese Trennwände sind leicht und einfach zu bewegen, sodass Event-Planer die Raumgestaltung schnell anpassen können. Zudem bieten sie eine bessere Schallisolierung als Kunststofftrennwände, wodurch die Geräuschkulisse zwischen den Bereichen reduziert und das Erlebnis für die Besucher verbessert wird. Bei Outdoor-Veranstaltungen wie Musikfestivals oder Foodmessen werden Kokossteine zum Bau von temporären Bars, Essensständen oder Informationsständen eingesetzt – ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit macht sie für den Außenbereich geeignet (wenn sie vor direktem Regen geschützt sind), und ihr natürliches Erscheinungsbild fügt sich gut in die Außenumgebung ein.
Einzelhandels-Display
Kokossteine haben sich zu einem beliebten Material für Ladenpräsentationen entwickelt, einschließlich Schaufensterdekorationen, Produktregalen im Verkaufsraum und Gestaltung der Kassenbereiche. Die Nutzung in Schaufenstern ist eine zentrale Anwendung: Einzelhändler verwenden maßgeschneiderte Kokossteine, um auffällige Präsentationen zu erstellen, die Produkte präsentieren und gleichzeitig die Markenwerte vermitteln. Ein nachhaltig ausgerichteter Bekleidungshersteller nutzte beispielsweise Kokossteine, um eine „waldinspirierte“ Schaufensterdekoration aufzubauen, bei der die Steine grün lackiert und baumartig angeordnet wurden, um Mannequins zu tragen, die mit der neuesten Kollektion bekleidet waren. Die Präsentation zog erheblichen Publikumsverkehr und viel Aufmerksamkeit in sozialen Medien an, wobei Kunden das Engagement der Marke für Nachhaltigkeit lobten.
Ladentheken aus Kokossteinen sind eine weitere beliebte Anwendung – besonders für Einzelhändler, die umweltfreundliche Produkte wie Kosmetik, Haushaltswaren oder Geschenke verkaufen. Diese Regale sind leicht, dennoch langlebig, und ihre natürliche Textur schafft eine warme, einladende Atmosphäre, die Kunden zum Stöbern anregt. Im Gegensatz zu Metall- oder Kunststoffregalen, die kalt oder industriell wirken können, haben Kokosstein-Regale eine haptische, organische Beschaffenheit, die mit den Werten nachhaltiger Marken übereinstimmt. Die Dekoration der Kasse ist eine kleinere, aber wirkungsvolle Anwendung: kleine Kokossteine, die mit dem Ladenlogo oder Werbebotschaften bemalt sind, werden verwendet, um Impulsartikel wie Lippenpflege oder Schlüsselanhänger auszustellen, wodurch der Umsatz gesteigert und gleichzeitig das ökologische Image der Marke unterstrichen wird.
Markenaktivierungen
Markenaktivierungen – Erlebnis-Marketing-Veranstaltungen, die darauf ausgelegt sind, Verbraucher einzubeziehen und die Markentreue aufzubauen – verwenden häufig Kokossteine, um immersive, nachhaltige Erlebnisse zu schaffen. Ein Beispiel hierfür sind temporäre Aktivierungsbereiche in Einkaufszentren oder öffentlichen Plätzen: Marken nutzen Kokossteine, um interaktive Displays zu errichten, wie Fotowände, Produktteststationen oder Minispiele. Eine Getränkemarke realisierte eine Pop-up-Aktivierung, bei der Verbraucher Fotos mit einer aus Kokossteinen gebauten Wand machen konnten, auf der der Markenslogan abgebildet war, und anschließend eine kostenlose Probe des Produkts erhielten. Die Aktion generierte über 10.000 Beiträge in sozialen Medien mit dem Hashtag der Marke, bedingt durch das einzigartige, umweltfreundliche Display.
Eine weitere Anwendung für Markenaktivierungen sind Veranstaltungen im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR), bei denen Marken Kokosbausteine einsetzen, um gemeinnützige oder ökologische Projekte zu unterstützen. Beispielsweise veranstaltete eine Bank eine „Build-a-School“-Aktion, bei der Kunden kleine Kokosbausteine gestalten konnten, die anschließend zum Bau eines Gemeinschaftszentrums in einem Entwicklungsland verwendet wurden. Diese Aktion steigerte nicht nur die Kundenbindung, sondern unterstrich auch das Engagement der Bank für Nachhaltigkeit und sozialen Einfluss. Kokosbausteine werden zudem bei Produktlaunch-Veranstaltungen eingesetzt: Eine Beauty-Marke führte ihre neue umweltfreundliche Hautpflegeserie mit einer Veranstaltung ein, bei der sämtliche Dekoration – einschließlich Ausstellungstische, Hintergründe und Produktpräsentationen – aus Kokosbausteinen bestand. Die Gäste durften kleine Kokosbausteine als Andenken mit nach Hause nehmen, wodurch die Botschaft der Marke über die Veranstaltung hinaus getragen wurde.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Materialien für kommerzielle Dekorationen
Kokossteine bieten klare Vorteile gegenüber herkömmlichen kommerziellen Dekomaterialien wie Vinyl, Kunststoff, Schaumstoff und Holz – sie sind damit eine nachhaltigere, kosteneffizientere und vielseitigere Wahl für Unternehmen. Im Vergleich zu Vinyl (das bei Hintergründen, Bannern und Beschilderungen verwendet wird) sind Kokossteine langlebiger (wiederverwendbar für über 10 Veranstaltungen im Gegensatz zu Einweg-Vinyl), ansprechender (haptisch erfassbare, dreidimensionale Displays im Gegensatz zu flachem Vinyl) und umweltfreundlicher (biologisch abbaubar im Gegensatz zu nicht recycelbarem Vinyl). Zudem erfordert Vinyl spezielle Druckausrüstung und enthält oft giftige Chemikalien wie Weichmacher, während Kokossteine mit standardmäßiger kommerzieller Ausrüstung bemalt oder bedruckt werden können und aus ungiftigen Materialien bestehen.
Im Vergleich zu Kunststoffdekorationen (verwendet bei Produktpräsentationen, Trennwänden oder Event-Props) haben Kokossteine ein hochwertigeres, natürlicheres Aussehen (vermeiden den „billigen“ Look von Kunststoff) und sind nachhaltiger (Kunststoff benötigt Hunderte von Jahren zur Zersetzung, während Kokossteine innerhalb von 12–18 Monaten kompostierbar sind). Kunststoffdekorationen neigen zudem dazu, beim Transport zu brechen oder zu springen, was zu höheren Ersatzkosten führt, während Kokossteine schlagfester sind und niedrigere Ersatzraten aufweisen.
Im Vergleich zu Schaumstoff (verwendet bei 3D-Dekorationen, Hintergründen oder Display-Props) sind Kokossteine langlebiger (Schaumstoff zerbricht leicht unter Gewicht, während Kokossteine schwere Dekorelemente tragen können) und weisen eine bessere Feuerbeständigkeit auf (Schaumstoff ist stark entflammbar und erfordert feuerhemmende Behandlungen, während Kokossteine bis zu einem gewissen Grad natürlich feuerbeständig sind und keine zusätzlichen Behandlungen benötigen). Außerdem setzt Schaumstoff beim Verbrennen giftige Dämpfe frei, was in Veranstaltungsräumen ein Sicherheitsrisiko darstellt, während Kokossteine kein derartiges Risiko bergen.
Im Vergleich zu Holz (das bei Regalen, Trennwänden oder Ausstellungsstrukturen verwendet wird) sind Kokossteine leichter (leichter zu transportieren und zu installieren, was die Arbeitskosten senkt), kostengünstiger (Holzpreise sind volatil und oft höher bei größeren Mengen) und nachhaltiger (die Holzernte kann zur Entwaldung beitragen, während Kokossteine recycelte Abfälle nutzen). Holz erfordert außerdem eine Behandlung mit Chemikalien wie Konservierungsmitteln oder Farbstoffen, die in die Umwelt gelangen können, während Kokossteine chemikalienfrei sind und für den Innen- und Außenbereich sicher verwendet werden können.
Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit von gewerblichen Kokossteinen
Ein entscheidender Vorteil von kommerziellen Kokossteinen ist ihre Wiederverwendbarkeit – sie helfen Unternehmen, langfristig Kosten und Abfall zu reduzieren. Kommerzielle Kokossteine sind so konzipiert, dass sie mehreren Einsatzzyklen standhalten: Nach einer Veranstaltung können sie demontiert, gereinigt und trocken und kühl gelagert werden, um sie bei zukünftigen Anlässen erneut einzusetzen. Die meisten kommerziellen Steine behalten ihre Form und strukturelle Integrität über 10+ Einsätze hinweg bei, abhängig von der Pflege. Ein Beispiel: Ein Eventproduktionsunternehmen, das 500 kommerzielle Kokossteine besitzt, berichtete, diese über einen Zeitraum von zwei Jahren für 12 verschiedene Veranstaltungen eingesetzt zu haben und dabei rund 20.000 USD im Vergleich zum Kauf von Einweg-Dekorationen für jede einzelne Veranstaltung gespart zu haben.
Wenn Kokossteine das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen (z. B. nach mehr als 10 Nutzungen, können sie Anzeichen von Abnutzung wie Verblassen oder kleine Risse aufweisen), sind sie vollständig recycelbar oder kompostierbar. Die Kompostierung ist die umweltfreundlichste Option: Kokossteine zersetzen sich in industriellen Kompostanlagen innerhalb von 12–18 Monaten natürlich und verwandeln sich in nährstoffreiche Erde, die für die Landwirtschaft oder Landschaftsgestaltung verwendet werden kann. Viele Veranstaltungsstätten und Einzelhandelsgeschäfte arbeiten mit lokalen Kompostierungsunternehmen zusammen, um gebrauchte Kokossteine zu sammeln und sicherzustellen, dass sie nachhaltig entsorgt werden.
Für Ziegel, die mit nicht biologisch abbaubaren Farben gestrichen oder mit synthetischen Dichtmitteln behandelt wurden, ist das Recycling eine sinnvolle Option. Hersteller von Kokosfaser-Ziegeln bieten häufig Rücknahmeprogramme an, bei denen Unternehmen gebrauchte Ziegel zurückgeben können, um sie zu neuem Fasermaterial aufzubereiten. Der Recyclingprozess umfasst das Zerkleinern der gebrauchten Ziegel, das Entfernen von nicht-faserbasierten Materialien (wie Farbe oder Dichtmittel) und die Aufbereitung der Fasern zu neuen Kokosfaser-Ziegeln. Dieses geschlossene System reduziert Abfall und stellt sicher, dass Kokosfaser-Ziegel ein zirkuläres, nachhaltiges Material bleiben.
Großbeschaffung & Anpassung für gewerbliche Kunden
Anpassung ist ein zentraler Service für gewerbliche Kunden, die Kokosfaser-Ziegel an spezifische Markenästhetik oder Veranstaltungsthemen anpassen möchten. Zu den Anpassungsoptionen gehören:
-
Größe und Form : Steine können in beliebiger Größe bis zu 60 cm × 40 cm × 20 cm hergestellt und mit CNC-Maschinen in Sonderformen (Logos, Produktumrisse, geometrische Muster) geschnitten werden. Die Mindestbestellmengen für Sonderformen liegen typischerweise bei 500 Einheiten, wobei bei besonders komplexen Designs Schimmelpauschalen anfallen.
-
Farbe & Druck : Steine können in jeder Pantone-Farbe lackiert oder mit Grafiken (Logos, Slogans, Bilder) mittels Siebdruck, digitalem Umbruch oder Lasergravur bedruckt werden. Für großflächige Drucke (z. B. Hintergrundgrafiken) verwenden Hersteller umweltfreundliche Tinten, die gut auf Kokosfaseroberflächen haften.
-
Spezielle Merkmale : Optionale Merkmale umfassen vorgebohrte Löcher zur Montage, verriegelnde Kanten zum Stapeln oder strukturierte Oberflächen (z. B. gebürstet, geprägt) für zusätzlichen visuellen Reiz. Diese Merkmale sind bei Großaufträgen ohne zusätzliche Kosten verfügbar.
Hersteller bieten auch Designunterstützung für gewerbliche Kunden, wobei interne Designteams dabei helfen können, individuelle Dekorkonzepte aus Kokossteinen zu entwickeln. Beispielsweise kann ein Eventproduktionsunternehmen, das an einem Musikfestival arbeitet, mit dem Designteam des Herstellers zusammenarbeiten, um einen maßgeschneiderten Hintergrund für die Bühne aus Kokossteinen zu erstellen, der das Festivallogo und das Thema integriert. Die Designdateien werden in mehreren Formaten (PDF, CAD, PNG) zur Genehmigung durch den Kunden vor der Produktion bereitgestellt.
Der Versand von gewerblichen Großbestellungen wird hinsichtlich Effizienz und Kosten optimiert, wobei die Hersteller verschiedene Optionen anbieten: Seefracht (kostengünstigste Variante für große Bestellungen, Lieferung in 20–30 Tagen), Luftfracht (schnellste Option, Lieferung in 3–5 Tagen) oder Landfracht (für regionale Bestellungen, Lieferung in 5–10 Tagen). Die Hersteller übernehmen außerdem alle Zolldokumente (z. B. Handelsrechnungen, Ursprungszeugnisse, Nachhaltigkeitszertifikate), um eine reibungslose Zustellung an internationale Kunden sicherzustellen.