Wollastonit ist ein calciumhaltiges Inosilikat-Mineral mit der chemischen Formel (CaSiO3). In der Natur enthält es oft Spurenelemente wie Eisen (Fe), Magnesium (Mg) und Mangan (Mn), die teilweise Calcium ersetzen können. Das Pulver erscheint typischerweise als weißer oder blassweißer Stoff, wobei Verunreinigungen ihm manchmal eine leicht gelbliche oder rosa Tönung verleihen. Es hat eine glatte, feinkörnige Textur, die durch die Verarbeitung des Rohminerals entsteht.
Wollastonit bildet in der Regel eine nadelartige oder faserige Kristallstruktur. Diese einzigartige Morphologie verleiht ihm hervorragende Verstärkungseigenschaften. Die nadelartigen Kristalle können miteinander oder mit anderen Materialien in Verbundsystemen verzahnen und dadurch die mechanische Festigkeit des Endprodukts verbessern. Beispielsweise können diese nadelartigen Partikel in Kunststoffen und Gummi die Zug- und Biegefestigkeit sowie die Schlagzähigkeit erhöhen.
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften von Wollastonitpulver ist seine hohe Weiße. Diese Eigenschaft macht es zu einem idealen Bestandteil in Anwendungen, bei denen ein helles, sauberes Erscheinungsbild entscheidend ist, wie beispielsweise bei der Herstellung von Farben, Beschichtungen und Kosmetika. Die hohe Weiße ist auf den relativ geringen Gehalt an Eisen und Titan zurückzuführen, da diese Elemente Verfärbungen verursachen können.
Wollastonitpulver weist eine geringe Öl-Aufnahmekapazität auf. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft in Anwendungen wie Beschichtungen und Kunststoffe. Bei Beschichtungen hilft es, die benötigte Menge an Bindemittel zu reduzieren, wodurch wiederum die Produktionskosten gesenkt werden können. Bei Kunststoffen kann es die Fließfähigkeit des Harzes während der Verarbeitung verbessern und die Formstabilität des fertigen Kunststoffprodukts erhöhen.
Chemisch gesehen ist Wollastonit unter normalen Bedingungen relativ inert. Es reagiert nicht leicht mit den meisten Säuren, Basen oder anderen Chemikalien. Diese Stabilität ermöglicht seinen Einsatz in einer breiten Palette von Anwendungen, ohne Bedenken hinsichtlich chemischer Zersetzung oder unerwünschter Reaktionen. Beispielsweise können in der Lebensmittel- und Pharmazeutischen Industrie, wo Produktreinheit und Stabilität höchste Priorität haben, Wollastonit in einigen Produkten als Additiv aufgrund seiner chemischen Inertheit verwendet werden.
Wollastonitpulver weist eine gute thermische Stabilität auf. Es kann hohen Temperaturen standhalten, ohne wesentliche Zersetzung oder Veränderung seiner physikalischen Eigenschaften. Dadurch eignet es sich für Anwendungen in der Keramik- und Metallurgieindustrie, bei denen Materialien während des Bearbeitungsprozesses erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind.
In der Bauindustrie wird Wollastonitpulver in verschiedenen Produkten verwendet. Es kann zementbasierten Materialien wie Beton und Mörtel zugesetzt werden. Die nadelförmige Struktur des Wollastonits trägt dazu bei, die mechanischen Eigenschaften dieser Materialien zu verbessern, einschließlich ihrer Biege- und Zugfestigkeit. Außerdem verbessert es die Verarbeitbarkeit von Frischbeton und reduziert Rissbildungen während des Aushärtens. Darüber hinaus weisen mit Wollastonit gefüllte Materialien oft bessere feuerbeständige Eigenschaften auf, wodurch sie für den Einsatz in brandschutzgerechten Bauteilen geeignet sind.
Wollastonit spielt eine wichtige Rolle in der Keramikindustrie. Es kann als Flussmittel eingesetzt werden, das dazu beiträgt, den Schmelzpunkt der keramischen Rohstoffe zu senken. Dadurch ist es möglich, Keramik bei niedrigeren Brenntemperaturen herzustellen, was Energie spart und die Produktionskosten reduziert. Wollastonit verbessert zudem die Festigkeit und Langlebigkeit von Keramikprodukten. In Keramikglasuren kann es die Oberflächenglättung und den Glanz erhöhen, sodass ein ästhetisch ansprechenderes Finish entsteht.
In der Kunststoff- und Gummibranche wird Wollastonitpulver als Füll- und Verstärkungsmittel eingesetzt. Bei Zugabe zu Kunststoffen kann es die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffmatrix verbessern, beispielsweise die Zugfestigkeit, den Biegemodul und die Schlagzähigkeit erhöhen. Es trägt auch dazu bei, die Schrumpfung der Kunststoffprodukte beim Abkühlen zu reduzieren und somit deren Maßgenauigkeit zu verbessern. In Gummi erhöht Wollastonit die Härte, die Reißfestigkeit und den Abriebwiderstand der Gummimischungen. Zudem kann es teilweise teurere Verstärkungsmaterialien wie Ruß oder Siliziumdioxid ersetzen.
In der Farben- und Lackindustrie wird Wollastonitpulver als Pigmentverlängerer und funktionelles Füllmittel eingesetzt. Seine hohe Weiße hilft dabei, die benötigte Menge an teuren weißen Pigmenten wie Titandioxid in Farbformulierungen zu reduzieren. Die nadelförmigen Partikel des Wollastonits können die rheologischen Eigenschaften von Beschichtungen verbessern und somit ein besseres Fließ- und Nivelliervermögen während der Applikation gewährleisten. Zudem erhöhen sie die Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit des Lackfilmes und machen ihn widerstandsfähiger gegen Abrieb, Rissbildung und Ausbleichen.